Aufgabe

Aufgabe

* * *

Auf|ga|be ['au̮fga:bə], die; -, -n:
1. <ohne Plural> das Aufgeben, das Aufhören (mit etwas):
die Aufgabe des Widerstandes, seiner Pläne; dies bedeutete die Aufgabe all ihrer Ehrenämter; sie entschloss sich zur Aufgabe des Geschäftes.
Syn.: Abbruch, Auflösung, Verzicht.
Zus.: Geschäftsaufgabe.
2.
a) etwas, was jmdm. zu tun aufgegeben ist:
eine unangenehme Aufgabe übernehmen, bewältigen.
Syn.: Amt, Arbeit, Auftrag, Berufung, Bestimmung, Mission, Obliegenheit (geh.), Pflicht, Rolle, Sendung (geh.), Soll.
b) dem Denken aufgegebenes Problem:
eine verwickelte Aufgabe; Aufgaben (Rechenaufgaben) lösen.
Syn.: Frage, Rätsel.
Zus.: Abituraufgabe, Rechenaufgabe, Textaufgabe, Übungsaufgabe.
c) Hausaufgabe:
statt ihre Aufgaben zu machen, sah Lena fern.
Syn.: Schularbeit.

* * *

Auf|ga|be 〈f. 19
I 〈unz.〉
1. das Aufgeben
3. Schließung (Firmen\Aufgabe, Geschäfts\Aufgabe)
5. Meldung (von Waren)
● \Aufgabe einer Anzeige, eines Briefes, des Gepäcks; \Aufgabe eines Amtes, des Dienstes, des Rennens
II 〈zählb.〉
1. Pflicht, Sendung
2. Arbeit, Anforderung
3. Schul-, Klassenarbeit, Hausarbeit
4. Übung, Übungsstück (Rechen\Aufgabe)
● im Leben eine \Aufgabe haben; eine \Aufgabe lösen; seine \Aufgaben machen (Schule); eine leichte, schwere, schwierige, schriftliche \Aufgabe; das ist nicht deine \Aufgabe das brauchst du nicht zu tun; auf dich warten große \Aufgaben; ich betrachte es als meine \Aufgabe, ihm zu helfen; jmdn. vor eine \Aufgabe stellen; sich vor eine \Aufgabe gestellt sehen; es sich zur \Aufgabe machen, etwas zu tun

* * *

Auf|ga|be , die; -, -n:
1. <Pl. selten> das Aufgeben (1):
die A. eines Pakets, einer Annonce;
die A. des Gepäcks am Gepäckschalter.
2.
a) etw., was jmdm. zu tun aufgegeben ist; Auftrag, Obliegenheit:
eine verantwortungsvolle, reizvolle, dankbare A.;
wichtige -n stehen ihr bevor, warten auf sie;
das ist nicht meine A. (Pflicht);
es ist nicht [die] A. (Sinn, Zweck, Absicht) dieser Darstellung, alle möglichen Fälle zu berücksichtigen;
eine A. übernehmen, bewältigen;
sie sah es als ihre A. an, den Chef zu unterrichten;
er bekam, erhielt die A., Geld zu beschaffen;
dieses Instrument hat die A. (Funktion), das Tempo anzuzeigen;
sich einer A. [nicht] gewachsen fühlen;
vor einer neuen A. stehen;
sie sah sich vor die A. gestellt, die Absatzzahlen zu erhöhen;
ich habe es mir zur A. gemacht (zum Ziel gesetzt), das Büro neu zu organisieren;
b) dem Denken aufgegebenes Problem:
eine schwierige, verwickelte, unlösbare A.;
c) <bayr., österr. auch im Sg., sonst meist Pl.> Hausarbeit für die Schule, Schularbeit:
mündliche, schriftliche -n;
-n machen, erledigen;
keine -n [für/zum Montag, für den/zum 3. Februar] aufhaben;
d) Rechenübung:
in der letzten Mathematikarbeit hatte sie von fünf -n zwei nicht lösen können.
3. <Pl. selten>
a) das Aufgeben (7 a), das Nichtfortsetzen:
die A. des Widerstandes;
die A. (vorzeitige Beendigung) des Kampfes;
b) das Aufgeben (7 b):
die A. ihrer Pläne, Gewohnheiten;
die A. (Niederlegung) seiner verschiedenen Ehrenämter;
die Besitzer haben sich zur A. (Schließung) ihres Geschäftes entschlossen;
sie wurde zur A. der Wohnung gezwungen.
4. (Sport, bes. Volleyball) das Hineinspielen des Balles in das gegnerische Feld:
eine platziert geschlagene A.;
die A. ausführen.

* * *

I
Aufgabe,
 
1) allgemein: Pflicht, Anforderung, zu erledigende Arbeit.
 
 2) Betriebswirtschaftslehre: zentraler Begriff der wissenschaftlichen Organisationslehre und -praxis, durch den der Betriebszweck, die Herstellung bestimmter Sachgüter oder das Angebot bestimmter Dienstleistungen beschrieben und strukturiert werden, da organisatorische Gestaltungsmaßnahmen in der Übertragung von Aufgaben auf Aufgabenträger (z. B. Stellen) bestehen (Analyse-Synthese-Konzept). Aufgaben können u. a. nach ihrer Wiederholungshäufigkeit, Bestimmtheit (z. B. Routineaufgaben, innovative Aufgaben) und hierarch. Ordnung (z. B. operative und strategische Aufgaben) eingeteilt werden. (Organisation)
 
 3) Börsenwesen: Bestätigungsvermerk (Bekanntgabe des Namens des Kontrahenten) eines freien Maklers, der bei Geschäftsabschluss zunächst selbst als Kontrahent auftritt, bis er einen endgültigen Käufer oder Verkäufer gefunden hat; dieser ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden zu benennen.
 
 4) Sport: vorzeitiges Beenden eines Wettkampfes, freiwillig oder z. B. wegen Verletzung.
II
Aufgabe,
 
Bezeichnung für die Aufforderung oder Verpflichtung zur Bewältigung einer Anforderung, etwa im sensomotorischen, kognitiven oder affektiven Bereich. Manchmal wird der Begriff Aufgabe in recht engem Sinn verwendet und vom Begriff Problem abgegrenzt.

* * *

Auf|ga|be, die; -, -n: 1. <Pl. selten> das Aufgeben (1): die A. eines Telegramms, einer Annonce; ..., erzählte er Betty, dass es ihm gelungen sei, den Abgeordneten zur A. einer Suchanzeige zu bewegen (Bieler, Mädchenkrieg 162); die A. des Gepäcks am Gepäckschalter. 2. a) etw., was jmdm. zu tun aufgegeben ist; Auftrag, Obliegenheit: eine verantwortungsvolle, reizvolle, dankbare, interessante A.; Bereits in seinen frühen Arbeiten postulierte und verteidigte er die kritische, moralische und didaktische A. der Literatur (Reich-Ranicki, Th. Mann 44); wichtige -n stehen ihr bevor, warten auf sie; das ist nicht meine A. (Pflicht); es ist nicht [die] A. (Sinn, Zweck, Absicht) dieser Darstellung, ...; sie sah es als ihre A. an, den Chef zu unterrichten; eine A. übernehmen, bewältigen; er bekam, erhielt die A., Geld zu beschaffen; So erfüllt Berlin entscheidende nationale -n für alle Deutschen (R. v. Weizsäcker, Deutschland 74); dieses Instrument hat die A. (Funktion), ...; sich einer A. [nicht] gewachsen fühlen; vor einer neuen A. stehen; sie sah sich vor die A. gestellt, ...; ich habe es mir zur A. gemacht (zum Ziel gesetzt), ...; b) dem Denken aufgegebenes Problem: eine schwierige, verwickelte, unlösbare A.; c) <meist Pl.> Hausarbeit für die Schule, Schularbeit: mündliche, schriftliche -n; keine -n [für/zum Montag, für den/zum 3. Februar] aufhaben; -n machen, erledigen; d) Rechenübung: in der letzten Mathematikarbeit hatte sie von fünf -n zwei nicht lösen können. 3. <Pl. selten> a) das Aufgeben (7 a), das Nichtfortsetzen: die A. des Widerstandes; die A. (vorzeitige Beendigung) des Kampfes; der Betreuer warf zum Zeichen der A. (Boxen; Abbruch des Kampfes) das Handtuch in den Ring; b) das Aufgeben (7 b): die A. ihrer Pläne, Gewohnheiten; die A. (Niederlegung) seiner verschiedenen Ehrenämter; die Besitzer haben sich zur A. (Schließung) ihres Geschäftes entschlossen; sie wurde zur A. der Wohnung gezwungen. 4. (Sport, bes. Volleyball) das Hineinspielen des Balles in das gegnerische Feld: eine platziert geschlagene A.; die A. ausführen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgabe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pflicht • Übung • Bewegung • Sport Bsp.: • Er tut immer seine Pflicht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufgabe — Aufgabe, 1) (Pensum), Arbeit, welche von Einem gefertigt werden soll; bes. 2) die Arbeiten, welche Schüler auf Geheiß u. nach Angabe des Lehrers außer den Schulstunden fertigen sollen; 3) (Problem, Math.), die Forderung, aus gegebenen Größen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufgabe — Aufgabe, bei Zeitgeschäften der Gegenkontrahent, insbes. der dem Makler zu nennende Prolongierende, der die Papiere hereinnimmt (s. Prolongationsgeschäfte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufgabe — 1. ↑Funktion, ↑Pensum, ↑Problem, 2. ↑Exempel, 3. Kapitulation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufgabe — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufgabe — Auf·ga·be1 die; 1 etwas, das man aus bestimmten Gründen tun muss ≈ Verpflichtung <eine interessante, unangenehme Aufgabe; etwas als seine Aufgabe ansehen; eine Aufgabe bekommen, erfüllen, ausführen; jemandem eine Aufgabe geben, übertragen>… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufgabe — Das Wort Aufgabe hat mehrere Bedeutungen: etwas zur Abfertigung abgeben (z. B. Postsendung aufgeben, Gepäckaufgabe) „zu erledigende Aufgabe“, siehe Aufgabe (Pflicht) „Nichtfortsetzen“, siehe Resignation und Kapitulation. Siehe auch: Auftrag …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabe — Jeder ist berufen, etwas in der Welt zur Vollendung zu bringen. «Martin Buber» Wenn man das Dasein als eine Aufgabe betrachtet, dann vermag man es immer zu ertragen. «Marie von Ebner Eschenbach» Jede Aufgabe, die ein Mensch im Rahmen der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Aufgabe — die Aufgabe, n (Grundstufe) Arbeit, die man auszuführen hat Beispiel: Ich sitze schon zwei Stunden an dieser Aufgabe. Kollokation: eine Aufgabe lösen die Aufgabe, n (Aufbaustufe) Verzicht auf eine bestimmte Handlung Synonyme: Einstellung,… …   Extremes Deutsch

  • Aufgabe — 1. a) Amt, Anforderung, Auftrag, Bestimmung, Forderung, Funktion, Geschäft, Pflicht, Rolle, Schuldigkeit, Verpflichtung; (österr.): Agenden; (geh.): Obliegenheit, Weisung; (bildungsspr.): Destination. b) Angelegenheit, Frage, Herausforderung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”